Herbstliche Zweisamkeit <3

Wir haben uns waghalsig in einen Wettbewerb gestürzt, und zu unserer großen Freude die erste Hürde der Vorauswahl geschafft 😉

Der Bakemycakeaward2016 wird von Iamfemme, Unimarkt und Travelbird veranstaltet. Wir wurden mit einem Backset von Unimarkt ausgestattet und durften uns kreativ austoben.

Wir haben lang gegrübelt. Was könnte denn fein sein? Herbstlich wollten wir´s haben, die Ernte aus dem Garten nutzen und den eingefangenen Sommer, in den beginnenden Herbst fließen lassen.

So wurde es ein Duo, eine Komposition mit Charakter 😉

Wir nutzten die Gelegenheit und luden zu einem herbstlichen Spätnachmittagstee. Very british! Immerhin ist das Motto „London is calling!“ , denn eine Reise nach London ist der Hauptgewinn. Wir fanden, dass das typisch britische Wetter mit dem österreischischen Herbst viel gemeinsam hat, und Teatime mit doppelter Süßfreude genau das Richtige ist, um uns vorab schon etwas das Londonfeeling nachhause zu holen.

SCONES & CAKEPOPS herbstlich interpretiert von „Kraut& Rübe“

dsc02191_b

Die Basis:

ZUCCHINIKUCHEN

Zutaten:

  • 500g Zucchini (am Besten aus dem Garten, frisch geerntet)
  • 3 Eier
  • 500g Kristallzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 420g Mehl
  • 100g Kokosflocken (es sind alle Arten von Nüssen& Samen anwendbar, hier kann man kreativ sein)
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 TL Lebkuchengewürz (wahlweise Zimt)
  • 250ml Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl

Zubereitung:

dsc02058_b

 

Zucchini schälen und entkernen und fein reiben.

Die Eier gemeinsam mit dem Kristall-& Vanillezucker schaumig rühren. Das Mehl-Backpulvergemisch mit den restlichen Zutaten vermengen und zu der Eimasse rühren. Jetzt noch die geriebenen Zucchini unterziehen und zu einer sämig-flüssigen Teigmasse verrühren.

Bei 180 Grad Ober/ Unterhitze 20-25 Minuten backen. Dann erkalten lassen.

 

Die Creme:

TOPFEN-JOGHURT-ZIMT-TRAUM

Zutaten:

  • 1 Becher Joghurt
  • 1 Pck. Topfen (250g)
  • 250ml Schlagobers
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 100g Puderzucker
  • 1 TL Zimt
  • 12 Blatt Gelatine
  • 3 EL Wasser

Joghurt, Topfen, Zucker& Zimt cremig verrühren.

Gelatine in Wasser einweichen, auswringen und in den 3 EL Wasser erwärmen bis sie schmilzt (Achtung: wenig Hitze, denn wird die Gelatine zu heiß verliert sie ihre bindende Wirkung!).

Von der bestehenden Joghurtcreme 3 EL in die lauwarme Gelatine rühren, damit sich die Temperatur angleicht (rührt man die warme Gelatine gleich in eine kalte Masse, entstehen unschöne Bröckerl, die sich kaum mehr glattrühren lassen). Dann das Gelatinegemisch in die Topfencreme einrühren und im Kühlschrank anhärten lassen.

dsc02048_b

 

In der Zwischenzeit das Schlagobers steif schlagen, Sahnesteif laut Packungsangaben einrühren, und dann in die bereits leicht erhärtete Topfen-Joghurtcreme einarbeiten. Jetzt die Ceme kalt stellen, bis sie schön geliert ist.

Die Verbindung:

WEICHSELMARMELADE

Wir waren heuer schon fleißig, und haben aus den Früchten, aus dem Garten einer Freundin, eine heimische Weichselmarmelade eingekocht. Es ist auch ein anderer Fruchtaufstrich verwendbar, wichtig ist dabei nur, dass sie möglichst eine säuerliche Geschmacksnote hat. Zum Beispiel: Ribisel, schwarze Johannisbeere, Preiselbeere, Brombeere…

SCONES

 

Der mittlerweile erkaltete Zucchinikuchen, wird jetzt mit einem runden Ausstecher, ca. 4-5cm im Durchmesser und ca. 4cm hoch zu Talern ausgestochen. Es empfiehlt sich den Ausstecher regelmässig in Mehl zu tauchen, damit der nicht am Kuchen kleben bleibt.

Dann werden die Taler in der Mitte geteilt. Jede Hälfte wird mit Marmelade bestrichen und dann wird die Creme aufgelegt – sie ist so fest, dass man sie in dünne Scheibchen schneiden kann, und so gut in die Mitte der Taler platzieren kann. Zusammensetzen und kräftig mit Staubzucker einstreuen.

CAKEPOPS

cakepops

Für die Cakepops wird der verbliebene Teig, der vom Ausstechen über ist, mit

  • 2 EL der restlichen Creme
  • 2 EL Weichselmarmelade und
  • 1 TL Zimt

zu einer homogenen Masse verrührt.

Diese eignet sich hervorragend um sie zu Kugeln zu formen. Anschließend die Kugeln für ca. 1 1/2 Stunden kalt stellen oder sogar einfrieren, damit sie nachher nicht vom Stiel rutschen können.

  • Weiße Kuvertüre

schmelzen und die, auf vorbereitete Stangen gesteckten, Kügelchen darin tunken.

Nach Lust und Laune verzieren (zugegeben, hierin liegt bei uns eine eindeutige Schwachstelle *gg*).

Wir haben uns dafür umso mehr bemüht, unseren Freunden einen schönen Tisch zu bieten 😉

scones

Geschmeckt hat´s allen sehr und wir hoffen nun natürlich, in die nächste Runde zu kommen – London is calling!!

Alles Liebe

Kraut& Rübe