Kleine Torte statt großer Worte lautete einmal ein Werbeslogen. „DieTina“, ist die Inspirationsquelle für diese köstliche „Kleinigkeit“. Ich folge ihr schon eine Weile auf Instagram und lese mit Begeisterung ihre Beiträge. Jedesmal dachte ich mir: „Na, das ist ja ein einfaches Rezept, und es sieht sooo gut aus.“ Dennoch hat es relativ lange gedauert, bis ich mich aufraffte, und einen „Nachbau“ endlich in ie Tat umsetzte.
Am vergangenen Freitag war es dann so weit. Wochenendvibrations haben mich fröhlich ans Werk gehen lassen.
Ist es ja auch eine tolle Motivation, am Wochenende was „xundes“ zum Naschen zur Hand zu haben. Ich bin aktuell eh so leicht verführbar. Ich hab zb. M&Ms im Kino oder Lindtschoki vorm TV gegessen. Das ist alles, nur nicht zuckerfrei. Es ist auch nach 1 Jahr „Zuckerfrei“ nicht gesagt, dass man von den Verlockungen befreit wäre *seufz*. Irgendwie hab ich zwar 2018 gut begonnen, aber in mir ist auch diese Stimme, die mir zuflüstert: „2017 ist vorbei, deine persönliche Callenge auch, die Latte hängt nicht mehr so hoch…..“. Wie war das mit dem Engerl und dem Teuferl auf der Schulter?
Aber ich bin froh, es hat lang nicht mehr die Dmensionen von früher. 2 Rippen Schokolade oder eine Hand voll M&Ms sind sicher kein Weltuntergang. Über mich geärgert hab´ich mich trotzdem. Es wird Zeit für die Fastenzeit 😉
Pflaumenmustarte
Zutaten für eine 18cm Tortenform
Für den Teig
- 30 g Dinkelgrieß
- 30 g Kokosmehl
- 2 Eier
- 80 ml Pflanzenmilch
Zubereitung Teig
Alle Zutaten gut verrühren, es ergibt eine ziemlich feuchte Masse, diese muss man regelrecht in die Form „kleben“ ;-). Ich hab das gelich mit den Fingern in der kleinen Tortenform verteilt. Es ist empfehlenswert, die Form vorher gut einzufetten.
An den Rändern schön hochziehen. Dann alles für 17 Minuten bei 180° Ober/ Unterhitze backen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
Für die Fülle
- SCHICHT
- 250 g Topfen
- 2 EL Trockenpflaumenmus (entsteht, wenn man Dörrzwetschken über Nacht in Wasser stellt, dann das Wasser abgiessen und die Zwetschken pürieren. Das Wasser kann man trinken, schmeckt gut und fördert die Verdauung.)
- 2 TL Zimt
- 1/2 Pack Instantgelierpulver (wahlweise ger Ager, da sollten 3 gehäufte TL ausreichen)
2. SCHICHT
- 250 ml Sclagobers
- 1/2 Pck Instantgelierpulver
- 2 EL Bienenhonig
TOPPING
Heidelbeeren
Zubereitung Fülle
- Schichte, Zutaten cremig verrühren und auf dem Tortenboden verteilen
- Schichte, Schlagobers steif schlagen, Honig und Geliermittel einrühren und auf der ersten Schichte verteilen. Mit Heidelbeeren verzieren.
- Über Nacht n den Kühlschrank stellen und geniessen
Die Zutaten für die Creme können nach Lust und Laune variiert werden, Pudding, Mascarpone, Joghurt, Sauerrahm mit Fruchtmus….die Variationsvielfalt ist fast grenzenlos. Seid kreativ und probiert euch durch.
Ich habe leider nicht so viel Geduld bewiesen, und die Torte nach ein paar Stunden im Kühlschrank angeschnitten. Das Ergebnis seht ihr auf den Bildern. Es war zwar fest, aber nicht fest genug, um eine saubere Schnittkante zu bekommen.
Hat mich wieder gelehrt, dass sich Geduld eben doch lohnt 😉 Zumindest dann, wenn man saubere Fotos machen möchte (Bloggerkrankheit 😉 )
Ich wünsch euch viel Spass beim Nachmachen und
lasst´s euch schmecken!
Alles Liebe
Beate